Suchtberatung

Die Suchtberatung des Diakonischen Werkes Köln und Region bietet in ihren Beratungsstellen in Köln-Mülheim und Köln-Innenstadt ein umfassendes und qualifiziertes Hilfsangebot.

Es gibt eine langjährige Beratungserfahrung bei Erkrankungen mit folgenden Suchtmitteln:

  • Alkohol und Medikamente
  • Cannabis
  • Partydrogen (Speed, Ecstasy, LSD, Amphetamine.)
  • Glücksspielsucht (Casino, Automatenspiele, Sportwetten etc.)

Wir bieten Ihnen ein unverbindliches (persönlich oder per Videotelefonie), auf Wunsch anonymes Erstgespräch an, um zu klären, ob Ihr Drogenkonsum, Ihre Medikamenteneinnahme oder Ihr Spielverhalten bedenkliche Formen angenommen haben und entwickeln gemeinsam Strategien, um Ihre persönliche Situation zu verbessern.

Die Beratung ist offen für betroffene Menschen und deren Angehörige und Freunde, unabhängig von Geschlecht und Konfession.
Alle Beratungen unterliegen der Schweigepflicht. Unser Angebot ist für Sie kostenlos. Spenden sind willkommen.

 

Online-Beratung

Eine Beratung ist auch online möglich auf der Online Beratungsplattform der Diakonie

 

Beratungsthemen

Inhaltliche Themen der Beratung können sein:

  • Abklärung der Diagnose
  • Einzelberatung mit individueller Therapieplanung
  • Motivierung zur Aufnahme einer stationären oder ambulanten Therapiemaßnahme
  • gemeinsame Durchführung des dazu erforderlichen Antragverfahrens
  • Vermittlung in eine stationäre Entgiftungsbehandlung und Vorbereitung auf eine anschließende stationäre Suchttherapie
  • weiterführende Betreuung während der Entgiftung und der stationären Therapie
  • Nachsorgeprogramm zur Stabilisierung der Abstinenz sowie zur sozialen und beruflichen Reintegration
  • Gruppenangebot
  • Integration in die lokalen bzw. regionalen Selbsthilfeangebote

Bei Bedarf werden unterstützende Fachleute aus den übrigen Fachbereichen des Diakonischen Werkes hinzugezogen.

Kontakt und Ansprechpersonen

Koordination

Florian Kobus 
Telefon 0221-356 506 054
florian.kobus(at)diakonie-koeln.de

 

Köln-Innenstadt, Kartäusergasse 9-11

Daniel Pfeiffer
Suchtberatung und Nachsorge

Telefon 0221-160 38 88
daniel.pfeiffer(at)diakonie-koeln.de
 

Daniel Freudenberger
Suchtberatung in Kooperation mit dem Jobcenter

Telefon 0221-356 506 01
daniel.freudenberger(at)diakonie-koeln.de

 

Köln-Mülheim, Graf-Adolf-Straße 22

Andrea Naujoks
Suchtberatung und ambulante Therapie

Telefon 0221-356 50 602
andrea.naujoks(at)diakonie-koeln.de

Daniel Freudenberger
Suchtberatung und Nachsorge sowie Suchtberatung in Kooperation mit dem Jobcenter

Telefon 0221-356 506 01
daniel.freudenberger(at)diakonie-koeln.de

 

Florian Kobus 
Glücksspielsucht, Suchtberatung und Nachsorge sowie Suchtberatung in Kooperation mit dem Jobcenter

 

Telefon 0221-356 506 054
florian.kobus(at)diakonie-koeln.de

 

Termine nur nach telefonischer Vereinbarung!

Weitere Beratungsschwerpunkte

Neben allgemeinen Fragen zum Thema Sucht bieten wir noch folgende Beratungsschwerpunkte:

Ambulante Rehabilitation (ARS)

Das Angebot der ambulanten Rehabilitation (ARS) richtet sich an Menschen die den Wunsch haben, suchtmittelfrei zu leben und sich hier Unterstützung wünschen.

Geeignet ist die ambulante Rehabilitation für Sie, wenn:

  • Sie eine zufriedene Suchtmittelabstinenz anstreben,
  • Sie es schaffen, über einen längeren Zeitraum abstinent zu leben,
  • Sie sich in einem festen Arbeitsverhältnis befinden und/oder einen strukturierten und  ausgefüllten Tagesablauf vorweisen,
  • Sie Unterstützung aus Ihrem sozialen Umfeld erhalten,
  • Sie selbständig wohnen,
  • Sie gesundheitlich in der Lage sind, sich aktiv im therapeutischen Prozess mit Ihrer Suchterkrankung auseinandersetzen zu können.

Die ambulante Rehabilitation erstreckt sich über einen Zeitraum von 12 Monaten. In der Regel finden zwei Termine in der Woche statt, die sich aus einer Gruppensitzung und einem Einzelgespräch zusammensetzen.

Es besteht auch die Möglichkeit einer Kombibehandlung. Die Behandlung setzt sich zusammen aus einem stationären Aufenthalt und einer sich anschließenden ambulanten Rehabilitation von 6 Monaten.

Ziel der ambulanten Rehabilitation ist, neben der Abstinenzfestigung, die Aufarbeitung Ihres Suchtmittelkonsums und diesen im Lebenszusammenhang zu verstehen. Sie sollen neue Perspektiven entwickeln und diese in einem suchtmittelfreien Leben umsetzen und einüben. In diesen Entwicklungsprozess können natürlich auch, wenn Sie es wünschen, Ihre Angehörigen miteinbezogen werden.

Andrea Naujoks
Telefon 0221-356 50 602
andrea.naujoks(at)diakonie-koeln.de

 

Nachsorge

Nach Beendigung ihrer stationären Entwöhnungsbehandlung haben Sie die Möglichkeit ihre Nachsorge an unseren Standorten in der Innenstadt und in Mülheim durchzuführen.
 

Köln-Innenstadt

Daniel Pfeiffer
Telefon 0221-160 38 88
daniel.pfeiffer(at)diakonie-koeln.de
 

Köln-Mülheim

Florian Kobus
Telefon 0221-356 50 60 54
florian.kobus(at)diakonie-koeln.de

Daniel Freudenberger
Telefon 0221-356 506 01
daniel.freudenberger(at)diakonie-koeln.de

 

 

Suchtberatung in Kooperation mit dem Jobcenter

  • für Menschen, die von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen sind
  • mit einer Vielzahl von Behandlungseinrichtungen, NachsorgeInstitutionen und Kostenträgern, um eine zügige Versorgung zu gewährleisten
  • mit den Selbsthilfegruppen der Stadt Köln und der Region


Daniel Freudenberger
Telefon 0221-356 506 01
daniel.freudenberger(at)diakonie-koeln.de

Florian Kobus
Telefon 0221-356 50 60 54
florian.kobus(at)diakonie-koeln.de

 

Glücksspielberatung

Die Spielsuchtberatung in Köln-Mülheim betreut und berät erwachsene Menschen und deren Angehörige im rechtsrheinischen Köln, die von problematischem oder pathologischem Glückspielverhalten betroffen oder gefährdet sind. Mit „Glücksspielsucht“ ist das pathologische Verhalten in Umgang mit Automaten oder Sportwetten gemeint und nicht das Ausüben von Computerspielen o.ä.

  • Einzel-, Paar- oder Familienberatung
  • angeleitete Spielergruppe
  • Vorbereitung und Antragsstellung für eine ambulante oder stationäre Therapie
  • Abklärung möglicher Begleiterscheinungen (Alkohol-/Medikamentenproblematik)
  • Präventionsarbeit
  • Vermittlung an weitere Hilfsangebote (z.B. Spieler-Selbsthilfegruppen, Schuldnerberatung)

 

Florian Kobus
Telefon: 0221-356 50 60 54
florian.kobus(at)diakonie-koeln.de