Presse
Fachdienst Migration
Am 29. Januar 2025 beschließt der Bundestag mit den Stimmen von CDU, FDP und AfD den Fünf-Punkte-Plan von Friedrich Merz – nur zwei Tage nach dem Holocaust-Gedenktag. Ein Plan, der demokratische Grundwerte missachtet und fundamentale Menschenrechte verletzt.
Als Fachdienst Migration erleben wir täglich, was solche politischen Entscheidungen für betroffene Menschen bedeuten. Amira, eine hochschwangere Frau aus Afghanistan, flieht vor den Taliban, um ihr Kind in Sicherheit zur Welt zu bringen. Doch der Plan würde ihr diesen Schutz verweigern – ein klarer Verstoß gegen das Grundgesetz, das Europarecht und internationale Konventionen.
Wir fordern stattdessen:
Wir können uns keine Politik leisten, die Menschenrechte mit Füßen tritt. Unser alternativer Fünf-Punkte-Plan zeigt Lösungen auf:
Bei Bezahlkarte denkt man an „Bezahlen“ – jedoch soll genau das Gegenteil passieren: Diese Bezahlkarte ist restriktiv und soll das Bezahlen einschränken! Lesen Sie den ganzen Beitrag im PDF zum Download!
20.03.2024
Angesichts der Ratssitzung am 21.03.2024 und des darin vorgesehenen Tagesordnungpunktes Bezahlkarte äußert der Arbeitskreis Migration im Evangelischen Kirchenverband Köln und Region entschiedene Kritik an jeglichen Bestrebungen, eine restriktive Bezahlkarte für geflüchtete Menschen in Köln vorzubereiten. Der Arbeitskreis unterstützt den Protest des Kölner Flüchtlingsrats, der in einer Pressemitteilung vom 20.03.2024 dafür plädiert, die restriktive Bezahlkarte in Köln nicht einzuführen.
Unsere Überzeugung: Menschenrechte sind unteilbar und universell.
Am 10. Dezember 2023 feiern wir 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Als Diakonie Köln und Region setzen wir uns für die Wahrung dieser Rechte ein. In einem Statement zur aktuellen Asylpolitik nehmen wir Stellung zur Debatte um Asyl und Migration in Deutschland.
Fünf-Punkte-Plan für eine funktionierende Asyl-, Aufnahme- und Integrationspolitik
Ein Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen setzt sich für eine zukunftsorientierte Asyl-, Aufnahme- und Integrationspolitik ein, die die Menschenrechte und das Grundgesetz respektiert.
Beschluss der 13. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland auf ihrer 4. Tagung
Die Synode der EKD fordert rechtliche Sicherheit für die Seenotrettung und humanitäre Hilfe für Geflüchtete, um die anhaltend dramatische humanitäre Krise an der EU-Außengrenze anzugehen.
In der Adventszeit widmeten wir uns den Menschenrechten. Das 75jährige Jubiläum der Menschenrechte stand im Mittelpunkt, und wir setzten angesichts der aktuellen Asylpolitik ein klares Zeichen: "Asyl ist Menschenrecht." Tag für Tag teilten wir Geschichten, wertvolle Informationen und tiefgründige Gedanken . Diese Reise durch den Dezember bot uns die Gelegenheit, gemeinsam die Bedeutung der Menschenrechte zu betonen und zu feiern. Auch wenn die Aktion in der Vergangenheit liegt, bleiben die Inhalte und die Botschaften zugänglich. Sie können sich die inspirierenden Geschichten und Informationen, die wir geteilt haben, auch jetzt noch anschauen und sich von der Bedeutung der Menschenrechte berühren lassen. Begleiten Sie uns auch nachträglich auf dieser bedeutsamen Reise und entdecken Sie, wie wichtig es ist, die Menschenrechte zu wahren und zu fördern.
UNTERSTÜTZUNG AUF DEM WEG ZUR INTEGRATION
Für Menschen, die keinen festen Aufenthalt in Deutschland haben
UNTERSTÜTZUNG FÜR EINE ERFOLGREICHE INTEGRATION
Für die Begleitung beim Integrationsprozess
HILFE AUF DEM WEG ZUM DAUERHAFTEN AUFENTHALT
Für Menschen, die dauerhaft in Köln bleiben möchten.
UNTERSTÜTZUNG FÜR NEUE WEGE
Unterstützung für Menschen, die in ihr Heimatland zurückkehren möchten oder über ihre Zukunft in Deutschland nachdenken. Wir helfen bei der Ausreise, beantragen finanzielle Unterstützung und recherchieren die Möglichkeiten der Wiedereingliederung im Heimatland.
UNTERSTÜTZUNG FÜR IHRE GESUNDHEIT
Die Clearingstelle Migration und Gesundheit hilft Menschen ohne Krankenversicherung oder ungeklärtem Status, medizinische Versorgung zu erhalten.
Für Begegnung, Integration und kulturellen Austausch - Offen für alle!
Für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund bietet das Interkulturelle Zentrum "Raum-B" vielfältige Aktivitäten an. Erwarten Sie soziale Beratung, Flüchtlingsberatung, Sprachkurse, Yoga, Seniorengruppen, Vorträge, Ausflüge, und Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement. Ein Ort der Begegnung und Integration.
Ein Ort für Treffen, Integration und kulturellen Austausch in Köln. Für alle, die unsere Stadt bunter machen wollen!
Für Menschen mit vielfältigen Hintergründen bietet "Lokal Vielfalt" in Köln Begegnung, Gesprächskreise, Elterncafés, Unterstützung, Workshops, Kulturveranstaltungen, Kinderprogramme und mehr. Schaffen Sie mit uns eine bunte Stadt!
Die Integrationsagentur hilft Menschen, die aus anderen Ländern kommen, sich in unserer Gesellschaft gut einzufügen. Wir arbeiten zusammen mit verschiedenen Gruppen, um Probleme zu lösen und Chancen für die Integration zu finden.
Die Diakonie Köln und Region hat zwei Wohnheime für Geflüchtete. Eines ist in Lindenthal und bietet Privatsphäre für Familien, Paare und Einzelpersonen. Das andere Wohnheim in der Kölner Innenstadt ist ideal für Familien.
Ehrenamtliche Hilfe für Geflüchtete in Rodenkirchen. Wir vermitteln und beraten Freiwillige.
Wir helfen Menschen mit Migrationshintergrund in Overath bei ihrer Integration. Unsere Beratung ist individuell und unterstützt beim Prozess. Kontakt: Regina Hundt, Telefon 02206 602 462
Wenn Sie sich für ein Praxissemester im Fachdienst Migration interessieren, melden Sie sich gerne direkt bei den Kolleg*innen im entsprechenden Arbeitsbereich. Wir freuen uns auf Bewerbungen!
Anette de Fallois
Fachdienstleitung Migration
annette.defallois(at)diakonie-koeln.de
Zentrale Postanschrift:
Diakonisches Werk Köln und Region gGmbH
Fachdienst Migration
Kartäusergasse 9-11
50678 Köln