Das Herz wird nicht dement - Thementag Demenz

25.01.2018

Menschen mit Demenz werden mehr und sichtbarer: in der eigenen Familie, im Freundeskreis, in der Nachbarschaft, in den Gemeinden. Der Thementag "Das Herz wird nicht dement" will dazu ermutigen, auf Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zuzugehen.

Thementag in der Kölner Thomaskirche

Ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende in der Seniorenarbeit und andere Interessierte sind eingeladen, sich am Freitag, 23. Februar, von 9.30 bis 15.30 Uhr auszutauschen und inspirieren zu lassen. Veranstaltungsort ist die Thomaskirche, Ecke Neusser Wall / Lentstraße, in der Kölner Innenstadt. Veranstalter ist das Diakonische Werk Köln und Region in Kooperation mit der Evangelischen Gemeinde und den Demenz-Initiativen "HerbstGold" (Evangelische Gemeinde Köln), TANDEm (Diakonie gGmbH) und DUO (Kölner FrteiwilligenAgentur & ASB Köln). Als Gast nehmen die Familiale Pflege und Demenzberatung des Krankenhauses Porz teil.

"Reise in die Fremde" - eine sinnliche Einführung

Die Erkrankung und der Alltag von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen werden anhand von Informationen und Aktivitäten veranschaulicht. Der Thementag beginnt mit einer kurzen Andacht. Anschließend gibt es unter dem Titel "Reise in die Fremde" eine sinnliche Einführung in das Thema Demenz sowie Informationen wie die Krankheit das Leben verändern kann.

„Viele schöne Momente am Tag ergeben ein besseres Leben“ und andere Workshops

Mittags stehen einstündige Workshops auf dem Programm: Im Workshop 1 „In Balance halten“ geht es um Erfahrung und Übungmit dem „Demenz Balance Modell“, das Katharina Regenbrecht, Koordinatorin von TANDEm der Diakonie gGmbH präsentiert. Im Workshop 2 „Viele schöne Momente am Tag ergeben ein besseres Leben“ stellt Sonja Schlegel von HerbstGold die Kommunikationsunterstützung mit dem Marte Meo Videotraining vor. Im Workshop 3 "Entlastung durch Besuchsdienste: Dialog über Möglichkeiten und Grenzen" diskutieren Corinna Goos als Koordinatorin von DUO, Dietlinde Deimann als freiwillige Helferin und Rudolf Weise als Angehöriger. Im Workshop 4 "Spiritualität  mit Menschen mit Demenz" zeigen Pfarrerin Eva Esche und Diakon Dr. Andreas Mittmann von der Evangelischen Gemeinde Köln spirituelle Wege auf. Im Workshop 5 „Mir fehlen die Worte….“ spricht Susanne Schönewolff, Diplom-Gerontologin beim Diakonischen Werk, über Möglichkeiten und Grenzen in der Kommunikation mit Menschen mit Demenz.

Marktplatz mit Demenzparcours, Lesung und Yoga

Informationen, Ideen und Anregungen für Aktivitäten und die Lebensgestaltung mit Menschen mit Demenz gibt es auf einem Marktplatz: Wer hier den Demenzparcour durchläuft, erfährt am eigenen Leib, welche Einschränkungen eine Demenzerkrankung mit sich bringt. Es stellen sich verschiedene Initiativen zur Unterstützung von Angehörigen vor, es gibt eine Lesung und Yoga-Übungen.

Einladung zu einem "lebendigen Tag"

Die Veranstalterinnen, Sonja Schlegel, Eva Esche, Katharina Regenbrecht, Corinna Goos und Susanne Schönewolff freuen sich auf einen "lebendigen Tag".

Die Veranstaltung wird gefördert mit Kollektenmitteln „Hilfe für alte Menschen“ der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe. Im Kostenbeitrag in Höhe von 7 Euro pro Person ist die Tagungsverpflegung enthalten. Der Betrag kann am Tag der Veranstaltung vor Ort bezahlt werden.

Eine Anmeldung ist bis zum 15. Februar möglich im Diakonischen Werk Köln und Region, bei Edda Knoche unter Telefon 0221-160 38 45 oder per E-Mail an edda.knoche(at)diakonie-koeln.de

Die Anmeldung sollte folgende Angaben enthalten:

  • Vorname und Name
  • Adresse
  • E-Mail
  • Telefon
  • Kirchengemeinde oder Institution
  • der gewünschte Workshop