Die bunten Seiten von Mülheim zeigt eine Foto-Ausstellung im Bezirksrathaus am Wiener Platz: Unter dem Motto “Love Life – Be Colourful“ sind Kinder und Jugendliche auf Einladung des Jugendhauses TREFFER mit Spiegelreflexkameras durch ihren Stadtbezirk gezogen – immer auf der Suche nach den besten Motiven, um diese dann beim Fotoprojekt „mülheimart“ einzureichen.
Erfolgreiches Fotoprojekt mit Schirmherr Boris Becker
Das Jugendhaus TREFFER hat das Fotoprojekt schon im dritten Jahr in Folge initiiert, von Anfnag an dabei ist der Fotograf Boris Becker als Schirmherr und Jury-Mitglied. Becker ist in Köln-Dellbrück aufgewachsen und hat in Köln-Buchheim Abitur gemacht, beide Stadtteile gehören zum Stadtbezirk Mülheim. Besonders wichtig findet der international erfolgreiche Film- und Foto-Künstler, dass die Fotos auch öffentliche Beachtung finden: „Ich finde es einfach gut, dass die Jugendlichen hier die Erfahrung machen können, dass ihre Arbeit auch öffentlich geschätzt wird, durch eine Ausstellung, einen Katalog und eine Vernissage.“
Jugend-Kultur-Programm zur Vernissage
Der Vernissage-Abend glich einem Jugend-Kultur-Festival: Mit Tanzperformances, Akrobatik und Musik zeigten Kinder und Jugendliche aus dem rechtsrheinischen Köln ein abwechslungsreiches Bühnen-Programm und begeisterten das Publikum. Krönender Abschluss des Abends war die Welturaufführung eines Musikvideos, das im Jugendhaus TREFFER entstanden ist. Im Refrain heißt es - auf Deutsch übersetzt - „egal woher du kommst, du kannst alles erreichen!“ (zu finden auf youtube unter www.youtube.com/watch?v=jMbOyHXNhro)
„Fotoauswahl und Katalog sind einfach grandios!“
Über das große Interesse zur Ausstellungseröffnung freute sich auch Claudia Düx, stellvertretende Leiterin des Bürgeramtes Mülheim: „Wir stellen das Bezirksrathaus gerne dafür zur Verfügung“, so Düx, „die Aktion mülheimart finde ich einfach sehr beeindruckend, die Fotoauswahl und der Katalog sind einfach grandios!“ Da sie erst seit März in Mülheim arbeite, lerne sie „gerade durch diese Fotos nochmal ganz neue Aspekte meines Stadtbezirkes kennen.“ Die großformatigen Bilder in der Eingangshalle zeigen Bekanntes wie die Mülheimer Brücke und den Stadtgarten, aber auch viele unbekannte Ecken.
Rund 200 Jungen und Mädchen aus sieben Schulen und sieben Jugendtreffs haben sich beteiligt. In Workshops lernten sie, mit der Kamera umzugehen und schulten ihre Augen für das richtige Motiv. Die jüngsten waren Grundschüler der vierten Klasse, die ältesten Teilnehmer kamen von einem Berufskolleg. Über die große Beteiligung aus dem gesamten Stadtbezirk Mülheim freute sich TREFFER-Leiter Lutz Gebhard besonders.
Dank für die breite Unterstützung!
Am Eröffnungsabend bedankte sich Gebhard bei den vielen Unterstützern, „ohne die das Projekt nicht zu realisieren wäre.“ An erster Stelle nannte er Beate Wild, die als Kooperationspartnerin mit ihrem Büro für Innenarchitektur das gesamte Projekt - auch als Jurymitglied - begleitet und sich insbesondere um eine professionelle Präsentation kümmert. Weitere Kooperationspartner sind - neben Boris Becker - die Bezirksjugendpflege Mülheim der Stadt Köln und das JFC Medienzentrum. Die Agentur superblau design hat kostenlos die Projekthomepage sowie Werbeflyer und -plakate erstellt. Die Fotodrucke werden kostenreduziert von Pixum erstellt und geliefert. Daneben gab es Projektförderrungen durch die RheinEnergie-Stiftung Kultur, durch „Wir Helfen“ und die Sparkasse KölnBonn sowie die Bezirksvertretung Mülheim mit bezirksorientierten Mitteln.
Öffnungszeiten:
Die „mülheimart“-Fotoausstellung ist noch bis 2018 zu sehen im Erdgeschoss des Bezirksrathauses Mülheim am Wiener Platz, zu den Öffnungszeiten des Bürgeramtes:
Montag und Mittwoch und Freitag: 7.30 bis 12 Uhr
Dienstag: 9.30 bis 18 Uhr
Donnerstag: 7.30 bis 16 Uhr
Radio-Tipp:
Donnerstag, 23.11., ab 20 Uhr, auf Radio Köln (UKW): Radiobeitrag zur Ausstellung, produziert in der Evangelischen Radiowerkstatt StudioECK; nach der Sendung kann der Beitrag hier heruntergeladen werden: www.studioeck.de/podcast